Neues MindFIT Angebot
Kennen Sie das? Oft ist es einfach, etwas Neues zu beginnen. Wir starten eine neue Diät, ein neues Training, ein neues Hobby, sogar eine neue Beziehung oder Freundschaft mit freudigem Enthusiasmus und Motivation. Die grosse Herausforderung ist jedoch dran zubleiben, wenn der anfängliche Zauber der Neuheit abnimmt und die universellen Hindernisse wie Langeweile, Unlust oder Interesse an etwas Neuem eintritt. Sogar beim Marathonlaufen ist der schwierigste Teil der Mittelteil. Unsere neuronalen Verknüpfungen im Hirn brauchen Wiederholung, Zeit und Geduld, um eine nachhaltige, neue Gewohnheit zu entwickeln. Nichts könnte besser auf die Praxis der Achtsamkeit zutreffen.
Während es sehr einfach ist, mit einem ruhigen Geist und angenehmen Umständen, Gedanken und Gefühlen im Kontakt zu sein, so ist es viel schwieriger und sogar gegen unsere Natur, mit unangenehmen Gedanken, Gefühlen, Umständen und einem unruhigen / ablenkbaren Geist, Zufriedenheit zu erleben. Wahren Frieden erleben wir aber dann, wenn wir lernen jedem Zustand mit einer inneren Gelassenheit, Leichtigkeit und Zufriedenheit zu begegnen. Wenn wir dies lernen und dies in unseren Alltag überzufliessen beginnt, dann erfahren wir die wahrscheinlich bedeutungsvollste Wirkung von Achtsamkeit und unser Leben beginnt sich wirklich zu verändern.
Und weil dies natürlich nicht von Anfang an möglich ist (bei niemandem, erinnern Sie sich bitte daran, wenn es gerade schwierig ist!), war es mein Wunsch, mit meinem MindFIT-Konzept ein Angebot zu entwickeln, dass es möglichst hilfreich und leicht zugänglich macht, dies immer wieder zu üben und Entlastung und Zufriedenheit trotz allen zum Leben dazugehörenden Herausforderungen und Leiden zu erleben. Erwiesenermassen ist dabei das Erleben in einer Gruppe (v.a. von Gleichgesinnten) und Zugehörigkeit für uns soziale Wesen besonders heilsam und motivierend.
Daher freue ich mich sehr, Ihnen das folgende Angebot vorzustellen und würde mich freuen, Sie in dem einen oder anderen Angebot begrüssen zu dürfen. Für Fragen bin ich sehr gerne für Sie da!
Ihre Andrea Bender
Aktuelle Termine:
![]() |
MindFIT Drop-In: ab Mai 2019
|
|
MindFIT Introduction (English): 11. June 2019
|
|
MindFIT Tages Retreat: Sonntag, 16. Juni 2019
|
![]() |
MindFIT Lunch: Mittwoch, 19. Juni & 10. Juli 2019
|
|
MBSR 8-Wochen Kurs (Stressbewältigung durch Achtsamkeit):
|
|
MindFIT KiWu 8-Wochen Kurs (Bewältigung bei unerfülltem Kinderwunsch):
|
![]() |
MSC 8-Wochen Kurs (Mindfulness based Self-Compassion): Feb. 2020
Eine Anmeldung für die provisorische Teilnehmerliste ist bereits möglich, die Plätze sind beschränkt, Voraussetzungen sind keine notwendig, jedoch kann Erfahrung mit Achtsamkeit hilfreich sein, ist aber nicht zwingend. |
![]() |
MBSR 8-Weeks Course (Mindfulness based stress reduction): Feb. 2020
Eine Anmeldung für die provisorische Teilnehmerliste ist bereits möglich, die Plätze sind beschränkt, Voraussetzungen sind keine notwendig. |
Literatur
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen, Bern: Hogrefe.
Brewer, J. A., Van Dam, N. T., Davis, J. H. (2013) „Mindfulness and the Addictive Process: psychological models and neurobiological mechanisms.“ in Ostafin, B. D., Robinson, M. D., Meier, B. P. (Eds), Handbook of Mindfulness and Self-Regulation. New York: Springer. pp. TBA
Gotink R., Chu P., Busschbach J., Benson H., Fricchione F., Hunink M. (2015). Standardised Mindfulness-Based Interventions in Healthcare: An Overview of Systematic Reviews and Meta-Analyses of RCTs. PlosOne, 10 (4): e0124344.
Heidenreich T, Michalak J, Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie – Chancen und Grenzen der dritten Generation der Verhaltenstherapie, Sucht 2014, 60 (1): 7-12.
Kabat-Zinn J, Massion AO, Kristeller J, Peterson LG, Fletcher KE, et al. (1992) Effectiveness of a meditation-based stress reduction program in the treatment of anxiety disorders. Am J Psychiatry 149: 936–943.
Strauss C et al. (2014). Mindfulness-based interventions for people diagnosed with a current episode of an anxiety or depressive disorder: a meta-analysis of randomised controlled trials, PLos One, 9: e96110.