Bereits im Mutterleib nimmt das kindliche Gehirn Informationen auf und kann diese verarbeiten. So kann schon bei Föten in der 19. Schwangerschaftswoche eine Schmerzreaktion erkannt werden... Weiterlesen...
Viele Menschen möchten anders aussehen, als sie tatsächlich aussehen. In der Presse ist zu lesen, dass es in den USA einen Trend gibt, dass Frauen aussehen möchten wie Ivanka Trump und sich dafür vielen Schönheitsoperationen unterziehen... Weiterlesen...
"Suizidgedanken sind nicht gefährlich, gefährlich ist es, nicht darüber zu sprechen!" sagte Dr. phil. Anja Gysin-Maillart, Leiterin der Sprechstunde für Patienten nach Suizidversuch ASSIP... Weiterlesen...
„Was für ein Narzisst!!“ Damit bezeichnen wir im Alltag häufig Menschen, die wir als selbstverliebt und selbstgefällig wahrnehmen. Hinter dem Begriff „Narzissmus“ steckt aber noch viel mehr als Selbstverliebtheit... Weiterlesen...
Der Prozess des Alterns wird von den Betroffenen sehr verschieden wahrgenommen – und er läuft interindividuell auch sehr unterschiedlich ab. Prof. Forstmeier führte im State of the Art Seminar aus, dass mit dem Alter verschiedene Fähigkeiten nachlassen... Weiterlesen...
Stress ist in unserer Gesellschaft ein ständig präsentes Thema. Durch den zunehmenden Leistungs- und den damit verbundenen Zeitdruck leiden viele Menschen unter Stress und den daraus entstehenden Folgen... Weiterlesen...
Vielleicht kennen Sie ihn auch: Den ständigen Hausaufgabenkampf mit Ihrem Kind. Hausaufgaben stellen für viele Familien einen grossen Stressor im Familienalltag dar. Ein Problem im Zusammenhang mit Hausaufgaben kann sein, dass sich das Kind nur schwer zu den Hausaufgaben... Weiterlesen...
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit sich sprechen, wenn Ihnen ein Missgeschick passiert oder es Ihnen nicht gut geht. Würden Sie mit Freunden auch so sprechen, wie Sie mit sich selber sprechen? Gemäss Studien hätten wohl viele von uns nicht mehr viele Freunde, denn die... Weiterlesen...
Sich selbst fotografierende, mit ihrem Mobiltelefon verwachsene Personen sind Teil unseres alltäglichen, städtischen Bilds. Der Selfie-Wahn bzw. das starke Bedürfnis zur Selbstdarstellung ist allgegenwärtig. Doch was bedeutet diese Selfie-Flut eigentlich? Was unterscheidet Personen... Weiterlesen...
In Therapien wird manchmal eher zufällig deutlich, dass Patienten u.a. ein Problem mit Sammeln und Horten haben, sei es, dass das nebenbei erwähnt wird oder dass dieses Problem durch Expositionsübungen (z. B. bei Zwangsstörungen) bei Patienten zuhause deutlich wird... Weiterlesen...