Unser letzter Blogbeitrag drehte sich um Ängste. Heute möchten wir Sie gerne auf eine von der Universität Genf und Zürich lancierte Sonderausstellung zu diesem Thema aufmerksam machen... Weiterlesen...
Wir Menschen und Tiere reagieren auf physiologischer Ebene sehr ähnlich auf Stress oder Angst. Evolutionstheoretisch gesehen sicherte die von der Natur eingerichtete körperliche Stress- oder Angstreaktion das Überleben unserer Vorfahren und folglich auch das Unsere... Weiterlesen...
Was macht unsere Identität aus? Wovon sprechen wir, wenn wir vom „Ich“ oder vom „Selbst“ reden? Wir möchten Ihnen einige Anregungen geben, um sich mit Ihrem Selbst auseinanderzusetzen... Weiterlesen...
Inwiefern sind Straftäter therapierbar? Dieser Frage ging Frau Gnoth am State-of-the-Art Seminar vom 3. Juli 2014 am Klaus-Grawe-Institut nach... Weiterlesen...
Wir bieten regelmässig “State of the Art” Fortbildungs-Seminare für Psychotherapeuten (Psychologen und Ärzte) an. In unserem nächsten Seminar am 27. November 2014... Weiterlesen...
Tipps für stressfreies Reden und Zuhören
In zwischenmenschlichen Beziehungen ist die Kommunikation ein zentraler Bestandteil. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine gute Kommunikation in Partnerschaften nachhaltig zu einer verbesserten Beziehungsqualität und tieferen Trennungsquoten beiträgt. Weiterlesen...
Beim Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Verhalten handelt es sich um ein wichtiges Konzept in der Psychotherapie. Bei uns allen stehen diese drei Ebenen in einem direkten Zusammenhang... Weiterlesen...
Nicht selten liegt in der von Leistungsdruck und Hektik geprägten Arbeitswelt zumindest ein Teil der Ursachen für eine psychische Erkrankung wie Depression oder Burnout... Weiterlesen...
Prof. Dr. Kurt Hahlweg von der Technischen Universität Braunschweig organisierte in Zusammenarbeit mit Prof. Brian Baucom (University of Utah, USA)... Weiterlesen...