Über 30 Prozent aller Arbeitnehmenden in der Schweiz waren im Frühjahr 2020 infolge der Coronakrise von Kurzarbeit betroffen. Das sind mehr als 1.7 Millionen Menschen... Weiterlesen...
Wir alle werden in unserem Alltag von Bedürfnissen geleitet. Wir streben danach Bedürfnisse zu befriedigen – positive Erfahrungen herbeizuführen und unangenehme Dinge von uns fern zu halten... Weiterlesen...
Neurodermitis (oder atopisches Ekzem) ist eine körperliche Erkrankung, die sich durch Symptome wie quälender Juckreiz, gerötete und geschwollene Hautbereiche, aufgekratzte Bläschen und trocknender Schorf zeigen kann... Weiterlesen...
Das übergeordnete Ziel des Geniessens ist das Wahrnehmen von positiven Sinneserfahrungen (z.B. riechen, schmecken, hören). Geniessen ist eine Form der Selbstfürsorge... Weiterlesen...
Bei der ersten Sitzung bei einem Psychotherapeuten, stellen sich viele Patienten die Frage, ob Sie sich in der Beziehung zu Ihrem Therapeuten wohl fühlen. Von einigen Patienten habe ich schon explizit gehört: „Ich habe mich bei Ihnen wohl und verstanden gefühlt.“ Weiterlesen...
In den letzten (Corona-) Monaten wurde viel geredet und geschrieben über und geklatscht für Menschen in Pflegeberufen. Der Kampf um Anerkennung dieser Arbeit und entsprechende Entlöhnung geht weiter... Weiterlesen...
Im letzten Blogbeitrag zum Thema «Bedürfnis nach Kontrolle und Autonomie bei Kindern und Jugendlichen» wurde vor allem das Kindesalter fokussiert.... Weiterlesen...
Postpartale Depressionen bei Frauen sind ein bekanntes Phänomen und werden in Spitälern und Geburtskliniken routinemässig geprüft. Bei Männern werden solche Reaktionen weniger berücksichtigt, sie können aber auch eintreten... Weiterlesen...
In einigen Ländern wurde während der letzten Wochen ein Anstieg von häuslicher Gewalt verzeichnet. Dies war in der Schweiz zwar nicht der Fall, doch ist noch nicht klar wie hoch sich die Dunkelziffern belaufen... Weiterlesen...