
Dr. phil. Fabienne Wehrli
E-Mail: fwehrli@ifpt.ch
Steckbrief
- In fortgeschrittener Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin
- Forschung: Partnerschaft und gynäkopsychologische Themen
- LGBTQI+ friendly
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Seit 2025: Psychotherapeutin in Weiterbildung am Klaus Grawe Institut
Seit 2025: Postdoktorandin (Lehrstuhl für klinische Psychologie für Kinder/Jugendliche und Paare/Familien, Universität Zürich)
2025: Dissertation: From «Me» to «We»: A Dyadic Perspective on Sexual Self-Esteem and Associations with Sexual Health and Sexual Dysfunction in Romantic Relationships (
Eine dyadische Perspektive auf sexuelles Selbstwertgefühl und Zusammenhänge mit sexueller Gesundheit und sexueller Dysfunktion in romantischen Beziehungen)
2024-2025: Fallführende Psychologin: Männerspezifische Depressionsstudie (MSPP), Universität Zürich
2023-2025: Doktorandin (Lehrstuhl für klinische Psychologie für Kinder/Jugendliche und Paare/Familien, Universität Zürich)
Seit 2023: Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt, Klaus-Grawe-Institut Zürich
2022: Master of Science in Psychologie, Universität Zürich
Praktika und wissenschaftliche Tätigkeit
- Forschungsprojekte: sexuelle Gesundheit bei Paaren, Partnerschaft im Übergang zur Elternschaft, sexualisierter Substanzkonsum, Unterstützung von künstlicher Intelligenz in der Emotionsregulation, Alkoholentzugsbehandlungen
- Psychotherapeutisches Praktikum: Station für Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrische Dienste Aargau
- Psychologisches Praktikum, Schulpsychologischer Dienst, Aargau: Aussenstelle Frick
- Testpsychologische Assistentin AEH Zentrum für Arbeitsmedizin
- Wissenschaftliche Hilfsassistenz an mehreren Lehrstühlen der Universität Zürich, ETH, Translational Neuromodeling Unit und UFSP «Dynamik gesunden Alterns»
Schwerpunkte
- Einzeltherapie: Depressionen, Angsterkrankungen (u. A., soziale Phobien, generalisierte Angststörungen, Panikattacken etc.), stressbedingte Erkrankungen (inkl. Burnout), Substanzmissbrauch und Abhängigkeitserkrankungen, Stärkung und Verbesserung des Selbstwertes, Bewältigung beziehungsbezogener Themen (z. B. fehlende Partnerschaft, wiederkehrende Probleme, Konflikte), Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen (z. B. Trennung, Verlust, berufliche Veränderungen, Übergang in die Elternschaft, Menopause, Auseinandersetzung mit eigener Männlichkeit), Umgang mit Leistungsdruck
- Paartherapie: Umgang mit Stress in der Partnerschaft, Partnerschaft und Depression, Erkennung von Mustern und Ressourcen, Verbesserung der Kommunikation und Problemlösefähigkeit bei Konflikten, Klärung von Bedürfnissen, Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen und -phasen
- Gynäkopsychologische Psychotherapie: u.a.Infertilität / ungewollte Kinderlosigkeit, Prämenstruelle Symptomatik (PMS) und Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS), Schwangerschaft, sexuelle Schwierigkeiten, Pornographiekonsum, Umgang mit Schmerzen im Rahmen von Endometriose
- Methoden: Klärungs-, ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten mit Elementen der Schematherapie und kognitiven Verhaltenstherapie (z. B. Verstehen und Verändern von Denk- und Verhaltensmustern, Stärken eigener Ressourcen)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Publikationen
Becciolini, L.*, Wehrli, F. S. V.*, Kronschnabel, J., Wiesendanger, C., Scherbaum, N., Roser, N. (2025). Symptom-triggered alcohol detoxification compared to fix-diese regimen of benzodiazepines: A retrospective case-control study. Brain Sciences, 15(7). doi: 10.3390/brainsci15070758
Bernecker, K., Becker, D., Weitkamp, K., & Wehrli, F. S. V. (2024). Trait hedonic capacity correlates with sexual pleasure and motives for sexualized drug use in young adults. Current Psychology, 43, 23278-23294. https://doi.org/10.1007/s12144-024-06017-1
Weitkamp, K. & Wehrli, F. S. V. (2023). Women’s experiences of different types of orgasms—A call for pleasure literacy?, International Journal of Sexual Health, 35(2), 193-208. https://doi.org/10.1080/19317611.2023.2182861
Winter, B. L., Janousch, C., Wehrli, F. S. V., Fehr, J., Hampel, B., Quednow, B. (2025). Real risks of the online world: Mental and sexual health adversities associated with problematic online dating app use in university students. BMJ Public Health.
Wehrli, F. S. V., Bodenmann, G., Clemen, J., Weitkamp, K. (2024). Exploring the role of masturbation as a coping strategy in women, International Journal of Sexual Health, 36(3),237-256. https://doi.org/10.1080/19317611.2024.2344812
Wehrli, F. S. V., Weitkamp, K., Bodenmann, G.(2025). Development and preliminary validation of the Dyadic Sexual Self-Esteem Inventory, Current Psychology, 44, 3386–3405. https://doi.org/10.1007/s12144-025-07383-0
Wehrli, F. S., V., Landolt, S. A., Weitkamp, K., Bodenmann, G. (2025). The role of equity in partner contributions to sexual health in romantic couples. Journal of Social and Personal Relationships. https://doi.org/10.1177/02654075251351172
*geteilte Erstautorenschaft