Das Klaus-Grawe-Institut bietet Vorträge und Kurse zu aktuellen Entwicklungen und Spezialthemen der Psychologischen Therapie (State of the Art Seminare) sowie einzelne Fortbildungsveranstaltungen und Supervision für bereits ausgebildete Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen (Ärzte und Psychologen) an.
„State of the Art“-Seminare
Publikum: Die „State of the Art“-Seminare sind offen für interessierte Fachpersonen.
Ort: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich.
Anmeldung: online oder telefonisch unter 044 251 24 40.
Zahlungskonditionen: CHF 300.00 pro Seminartag. Die entsprechenden Rechnungen werden ca. 1 Monat vor dem Seminar versendet und dienen als Teilnahmebestätigung. Für Abmeldungen, welche später als zwei Wochen vor dem Seminar eingehen, wird die volle Seminargebühr verrechnet.
Daten & aktuelle Seminare:
15. April 2021: Ungewollte Kinderlosigkeit: Psychotherapeutische Intervention und Beratung. Lic. phil. Misa Yamanaka-Altenstein, Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Institutsleitung.
Dieses State of the Art Seminar findet online statt.
26. Mai 2021: Internetbasierte Psychotherapie. Prof. Dr. Thomas Berger, Universität Bern, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Dieses State of the Art Seminar findet online statt.
15. September 2021: Leistungssensible Therapie der Abhängigkeitserkrankung: Rückfallprävention und Entstigmatisierung. MSc Martin Fleckenstein, Standortleitung Klinik im Hasel Gontenschwil, eidg. anerkannter Psychotherapeut und Supervisor IRRT.
17. November 2021: Narrative Expositionstherapie (NET) – ein Behandlungsansatz zur Therapie von multipel und komplextraumatisierten PatientInnen. Dr. Martina Ruf-Leuschner, Sprechstunde für Traumafolgestörungen Psychiatrische Dienste Thurgau.