Raummiete für selbständigerwerbende ärztliche oder psychologische Psychotherapeut:innen

Ab sofort (oder nach Vereinbarung) suchen wir selbständig erwerbende Psychotherapeut:innen mit ärztlichem oder psychologischem Hintergrund, die am Klaus-Grawe-Institut an 2 Tagen pro Woche (Montag/Mittwoch) Räume mieten und Psychotherapien anbieten. Im Verlauf und nach Absprache kann die Raummiete auf weitere Tage ausgedehnt werden. Mehr Informationen

MSc Sarina von Salis

In fortgeschrittener Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin


Steckbrief

  • In fortgeschrittener Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • Seit 2024: Psychotherapeutin in Weiterbildung am Klaus-Grawe-Institut
  • 2021- 2024: Psychologin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
  • 2022-2024: Akut-Psychotherapiestation (Einzel-, Paar- und Gruppentherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern; (teil-)stationäre und ambulante Psychotherapie)
  • 2021-2022: Akutstation (Einzel- und Gruppentherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern; stationäre Psychotherapie)
  • Seit 2021: Fortbildungen in dialektisch-behavioraler Therapie (DBT-Kompaktkurs 1), Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy für chronische Depression (CBASP Aufbaukurs), Training in Klärungsorientierter Psychotherapie nach R. Sachse und Schematherapie (Kompaktkurs 1)
  • Seit 2021: Postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt am Klaus-Grawe-Institut
  • 2020: Abschluss in Master of Science in Psychologie an der Universität Zürich
  • Praktika und wissenschaftliche Tätigkeit:
  • Therapiestation für Angststörungen und Depression an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
  • Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie im Bereich Gynäkopsychologie
  • Talent Management im Finanzbereich
  • Wissenschaftliche Hilfsassistentin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirschaftspsychologie

Schwerpunkte

  • Einzeltherapie bei Depressionen, Ängsten, sozialen Phobien, Panikattacken, Zwängen, stressbedingten Erkrankungen (inkl. Burnout) sowie bei Themen wie Selbstwertproblemen, Probleme im Umgang mit Emotionen, Leistungsdruck, Prüfungsangst, etc.
  • Bewältigung schwieriger oder neuer Lebensphasen, z.B. Trennung, Verlust, Mehrfachbelastung, berufliche Veränderung, Übergang in die Elternschaft oder Pensionierung
  • Verstehen und Verändern von Denk- und Verhaltensmustern (Schemata)
  • Stärkung eigener Ressourcen, z.B. Selbstfürsorge, Work-Life-Balance oder gesunder Lebensstil
  • Bewältigung beziehungsbezogener Themen, z.B. Konflikte, fehlende Partnerschaft oder wiederkehrende Probleme in verschiedenen Beziehungen
  • Paartherapie und -beratung, einschliesslich Verstehen und Verändern von wiederkehrenden, partnerschaftlichen Mustern, Kommunikationstraining, Konfliktbewältigung und Stärkung partnerschaftlicher Ressourcen
  • Gynäkopsychologische Beratung und Psychotherapie, z.B. bei sexuellen Problemen, Familienplanung oder ungewollter Kinderlosigkeit
  • Methoden: Klärungs-, ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten mit Elementen der Schematherapie und kognitiven Verhaltenstherapie

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch (auf Anfrage)