Es hat noch einige Plätze frei im nächsten SoA-Seminar:

GYNÄKOPSYCHOLOGIE IN DER AMBULANTEN PSYCHOTHERAPIE PRAXIS: Häufige Störungsbilder & hilfreiche Interventionen

26. September 2024, Dr. rer. nat. Misa Yamanaka

mehr erfahren

Verbitterung: eine Reaktion auf Ungerechtigkeitserleben – Kränkung – Herabwürdigung – Vertrauensbruch

Verbitterung kennt vermutlich jeder Mensch, es ist eine Reaktion auf soziale Stressoren wie Ungerechtigkeitserleben, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbruch, ein ganz normales Gefühl wie andere Gefühle auch.

Verbitterung kann als Endstadium einer Folge von aufeinander aufbauenden und miteinander verflochtenen Emotionen verstanden werden: Erlebnisse, die zu FrustrationÄrger anderen und sich selber gegenüber führen können -> Gefühl, Opfer von Unfairness, Unrecht und Herabwürdigung zu sein -> Groll, Aggression und Rachegefühle, gleichzeitig Hilf- und Hoffnungslosigkeit über eine nicht veränderbare, nicht rückgängig zu machende Situation – > Verzweiflung => Verbitterung. Wesentlich bei einer solchen Entwicklung ist, dass zentrale, wichtige Grundannahmen der Betroffenen verletzt worden sind.

Obwohl es keine ‚offizielle‘ Diagnose (in ICD oder DSM) der Verbitterungsstörung gibt, wird bei starker Belastung von einer PTED (Post-Traumatic-Embitterment-Disorder) gesprochen. Im Gegensatz zu einer PTSD (Post-Traumatic-Stress-Disorder) ist das hauptsächliche Gefühl, unter dem Betroffene leiden, nicht Angst sondern Verbitterung und Aggression gegen sich und die Umwelt.

Die Verbitterungsstörung ist nicht ‚traumatisch‘ wegen des Auslöseereignisses sondern wegen der zeitlichen Entwicklung nach dem Ereignis. Es geht hierbei nicht darum in Frage zu stellen, dass es Ungerechtigkeit, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbrüche gibt, sondern um den Umgang damit, der zu schwerwiegenden Belastungen führen kann wie z.B.:

  • Immer wiederkehrende, sich intrusiv aufdrängende Erinnerungen an das Ereignis, das als ungerecht, herabwürdigend oder kränkend erlebt worden ist.
  • Emotionale Erregung, Verbitterung bei Erinnerung an das Ereignis.
  • Dysphorisch-aggressiv-depressive getönte Grundstimmung und Beschwerden wie Schlafstörungen, Appetitverlust, Schmerzen, sozialer Rückzug bis hin zu Suizidgedanken.
  • Sich selber als ‚antriebsunwillig‘ und Opfer erleben, Gefühle von Hilflosigkeit, keine Bewältigungsmöglichkeit.
  • Selbstvorwürfe, das Ereignis nicht verhindert zu haben, gleichzeitig Rachefantasien (starkes Verlangen nach Gerechtigkeit und Genugtuung).

Es etabliert sich ein Teufelskreis: Erinnerungen lösen Verbitterung aus, diese negativen Emotionen führen selbst wieder dazu, dass die Erinnerungen immer mächtiger werden und häufiger auftreten aber nicht verarbeitet, daher nicht vergessen werden und belastend bleiben. Aus Furcht an diese Erinnerungen wird häufig versucht, nicht daran zu denken, was im Gegenteil dazu führt, dass die Häufigkeit der Erinnerungen zunimmt.

Verletzung von Grundannahmen, Weltanschauungen und grundsätzlicher Werte führt zu Gegenwehr. Solche Grundannahmen und Werte sind z.B. Gerechtigkeit, Treue, Verlässlichkeit und Respekt, deren Verletzung zum Erleben von Ungerechtigkeit, Undankbarkeit, Vertrauensbruch und Herabwürdigung führt. Von einer Verbitterungsstörung sprechen wir dann, wenn Betroffene sich nicht mehr aus der Verbitterung retten können, der Zustand über Monate und sogar Jahre andauert und das Gefühl so stark und aufdringlich wird, dass er Einfluss nimmt auf viele Bereiche des Lebens wie Arbeit, Freizeit, Bekanntschaften und Familie.

Eine Überwindung der Verbitterung gelingt idealerweise dann, wenn eine innere Kränkung verarbeitet werden, ein aktives Abschliessen der Vergangenheit und eine Perspektivfindung und Neuorientierung in die Zukunft stattfinden kann. Dies wird umfassendes und differenziertes Refraiming (Um- bzw. Neubewertung) genannt. Nichts kann ungeschehen gemacht werden, es gibt keine ‚Lösung‘, es gibt nur der Versuch, einen Umgang mit Schicksalsschlägenzu finden. Es stellt sich die Frage, wie man weiterleben will, wenn sich an der gegeben Situation realistischerweise nichts mehr ändern lässt.

Wichtige Elemente dieser Auseinandersetzung (in der Literatur wird dies ‚Weisheitskompetenzen‘ genannt) können u.a. sein:

  • Differenzierte Wahrnehmung des vielfältigen Spektrums der eigenen Emotionen (z.B. Enttäuschung, Aggression, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, Scham, Verbitterung).
  • Perspektivenwechsel: Versuchen, einen Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven und nicht nur als ‚gegen sich‘ gerichtet zu betrachten, auch wenn man unter den negativen Folgen leidet (z.B. gab es ‚Sachzwänge‘?, hatte der ‚Übeltäter‘ andere Motive als das Motiv, dem Betroffenen zu schaden?).
  • Werterelativismus: Akzeptieren lernen, dass unterschiedliche Menschen unterschiedlichen Werten folgen (was nicht bedeutet, eigene Werte aufzugeben!), es geht darum, Vielfalt und die Berechtigung unterschiedlicher Werte, Weltanschauungen zu akzeptieren und damit umgehen zu können.
  • Selbstrelativierung und Selbstdistanz: versuchen, einen Blick in den Spiegel zu werfen und sich damit auseinanderzusetzen, was Gründe für Verhalten beim Gegenüber sein könnten und wie andere die eigene Person wahrnehmen (Selbst- und Fremdwahrnehmung).
  • Mehr Gelassenheit und Humor: ist es möglich, eine bestimmte Emotion durch alternative Emotionen aufzulösen (z.B. anstatt sich Rachefantasien hinzugeben sich den „Übeltäter“ in Unterhosen vorzustellen)?
  • Ungewissheitstoleranz: Verbitterung führt zum (verbissenen) Wunsch, kontrollierend zu erzwingen, dass Dinge so geschehen, wie sie für richtig gehalten werden. Aber: Man kann den Verlauf der Dinge nach bestem Vermögen beeinflussen, jedoch nicht erzwingen.
  • Aktivitätsaufbau und Aufbau neuer Perspektiven mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit weg von den störenden Gedanken und negativen Gefühlen auf positive Aktivitäten und positive Emotionen zu richten.

Verbitterung tut weh! Wenn Betroffene nicht selbständig aus ihrer Verbitterung herauskommen und sie und ihr Umfeld lange leiden, kann eine Psychotherapie hilfreich sein.

Quellen:

Linden, M. (2017) Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Fortschritte der Psychotherapie Band 65. Göttingen: Hogrefe.

Arnold, Ch., Linden, M. (2021). Ratgeber Verbitterung. Informationen zum Umgang mit Verletzungen durch Ungerechtigkeit, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbruch. Göttingen: Hogrefe. Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie. Band 45.

 

Lic. phil. Barbara Heiniger Haldimann