Tipps für stressfreies Reden und Zuhören
In zwischenmenschlichen Beziehungen ist die Kommunikation ein zentraler Bestandteil. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine gute Kommunikation in Partnerschaften nachhaltig zu...
Kategorie
In zwischenmenschlichen Beziehungen ist die Kommunikation ein zentraler Bestandteil. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine gute Kommunikation in Partnerschaften nachhaltig zu...
In jüngster Zeit befasst sich die Psychotherapieforschung mit den Fragen, was Scheitern in der Psychotherapie bedeutet, wie oft es vorkommt, bzw. welche Faktoren eine erfolglose Behandlung prädizieren können...
Zwangsgedanken mit aggressivem oder sexuellem Inhalt sind eine Unterform der Zwangsgedanken. Schätzungen gehen davon aus, dass 20 bis 30 Prozent der Betroffenen daran leiden...
Passt dieses Thema in die Weihnachtszeit? Ja. Sollte man da nicht über etwas Unbeschwertes schreiben/reden? Nein. Mit Fragen dieser Art fühlen sich Personen, die von Kindsverlust betroffen sind, konfrontiert...
Ergänzend zu einem vergangenen Blog aus dem Jahr 2018 zum Thema „male depression“ liegt der heutige Schwerpunkt auf dem Versuch, ein umfassenderes Verständnis männlicher Formen von depressiven Erkrankungen zu erhalten...
Suchtkranke gelten häufig als selbst schuld an ihrem Leiden. „Er muss nur wollen!“ heisst es. Sie schämen sich für ihre Abhängigkeit und verheimlichen Ihre Erkrankung...
Verbitterung kennt vermutlich jeder Mensch, es ist eine Reaktion auf soziale Stressoren wie Ungerechtigkeitserleben, Kränkung, Herabwürdigung und Vertrauensbruch, ein ganz normales Gefühl wie andere Gefühle auch...
In der psychotherapeutischen Arbeit mit Eltern – insbesondere mit Müttern – tritt ein Phänomen gehäuft auf: Der Mental Load. «Mental Load … bezeichnet im deutschen Sprachraum vorrangig die Belastung, die...
Der deliktorientierte Behandlungsansatz ist „das Mass aller Dinge“ in der therapeutischen Arbeit mit Straftätern. Zahlreiche mit erwachsenen Straftätern durchgeführte Studien zeigen, dass...